Sobald Ihr Blutdruck dauerhaft erhöht ist, steigt das Risiko für Herzerkrankungen, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall. Daher ist es wichtig, dem entgegenzuwirken und den Blutdruck frühzeitig mithilfe von Medikamenten zu senken. Hierfür eigenen sich unter anderem ACE-Hemmer, welche wiederum auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen.
Unter ACE-Hemmern werden mehrere Medikamente zusammengefasst, welche einem Bluthochdruck entgegenwirken (z.B. Benazepril, Captopril, Enalapril oder Quinapril).
ACE-Hemmer hemmen das sogenannte Angiotensin-Converting-Enzym. Doch was genau bewirkt nun die Hemmung dieses Enzyms? Das Angiotensin-Converting-Enzym bildet das blutdrucksteigernde Hormon Angiotensin-II aus dem inaktiven Angiotensin-I. Dieser Vorgang läuft in den Nieren ab. Sobald weniger Angiotensin-II gebildet wird, verengen sich die Blutgefäße nicht, das Herz muss weniger pumpen und der Blutdruck kann dadurch nicht weiter ansteigen. Zusätzlich scheidet die Niere aufgrund der ACE-Hemmer mehr Kochsalz und Wasser aus, welches zu einer Verringerung des Blutvolumens führt. Zusätzlich entschleunigen sie den Abbau des Eiweißstoffes Bradykinin, welcher auch bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern. Im Vergleich zu Betablockern oder Calciumantagonisten, verändern ACE-Hemmer den Herzschlag nicht. Dies ist ein Vorteil.
ACE-Hemmer bringen einige Nebenwirkungen mit sich, die nun im Folgenden aufgezählt und kurz beschrieben werden. Die Nebenwirkungen werden danach aufgeteilt, ob sie bei allen blutdrucksenkenden Medikamenten (auch bei AT1-Antagonist, Kalziumantagonisten, Betablocker, Thiaziddiuretika) oder im speziellen nur bei ACE-Hemmern auftreten. Das Risiko für die Nebenwirkungen erhöht sich, sobald Medikamente mit zusätzlichen Wirkstoffen eingenommen werden oder die Dosis der ACE-Hemmer erhöht wird.
Vorsicht ist geboten, wenn sie Immunsuppressiva, Zytostatika, Glucocorticoide, orale Antidiabetika, Insulin, kaliumsparende Diuretika oder andere blutdrucksenkende Mittel einnehmen. Oft tritt hier eine Verstärkung der Wirkung der ACE-Hemmer ein und der Blutdruck fällt zu stark ab. Bei kochsalzhaltiger Nahrung wiederum, kann es zu einer Wirkungsverringerung der ACE-Hemmung kommen.